• TVLuke: Baumbilanzen befreien [FreiTalk N8]

    In den letzten Monaten hat sich Lukas an einer Frage festgebissen: Wie entwickelt sich der Baumbestand in deutschen Städten? Eigentlich, so dachte er, sei das leicht herauszufinden. Nach Tagen auf kommunalen Websites, über 100 „Frag den Staat“-Anfragen und einer riesigen Tabelle ist er nun nicht nur schlauer, was den Stadtbaum-Bestand angeht, sondern auch, was die fehlende Digitalisierung und das (un)verständnis...

  • Svø über Krähen ♥ [5 Minuten Termine]

    Svø hat in den letzten Jahren die Krähen in der Nachbarschaft kennengelernt. Aber was ist überhaupt eine Krähe? Sind Krähen Raben? Und welche Krähen wohnen eigentlich so in Deutschland.

  • Was ist das Leben betrachtet mit System?

    Was ist Leben? Wie organisiert eine Säugerzelle ihre eigene Komplexität? Was hat das mit Laserphysik zu tun? Wieso erklären Schwaben die Biologie und warum kennt (fast) jeder Bill Gates persönlich? In diesem Vortrag möchte ich diesen Fragen aus der Sicht von Netzwerken, Selbstorganisation und Systemen nachspüren. Ich will zeigen, dass unsere Gesellschaft und unsere Zellen ähnlich organisiert sind, und wir...

  • Wie scheitern IT-Projekte garantiert?

    IT-Projekte sind eigentlich wie größere Bauvorhaben: Es ist schon von Anfang an klar, dass das Projekt mindestens teurer wird, und ganz bestimmt auch länger dauert.

    Dabei gibt es durchaus bekannte Mechanismen, die sich fast in jedem gescheitertem Projekt wiederfinden.

    In einem Talk schaue ich auf die typischen Situationen, die zu Verzögerungen führen, und einen (deutlich) erhöhten Aufwand bzw. Kosten nach...

  • Von AlphaZero zur Mars-Rover-Autonomie

    In der Presse wird Künstliche Intelligenz nicht selten mit maschinellem Lernen und Data Science gleichgesetzt. Wenn ein Programm durch maschinelles Lernen generiert wird, dann wird das Programm häufig schon als intelligentes System benannt. In dem Vortrag wird argumentiert, dass intelligente Systeme auch handeln müssen, um das Prädikat intelligent wirklich zu verdienen. Für die Bestimmung von optimalen Handlungen in Anwendungen wurden...

  • Fabi likes P5 [5 Minuten Termine]

    P5 ist eine Javascript-Bibliothek. Fabi stellt sie kurz vor und demonstriert, dass beim Aufeinandertreffen eines MIDI-Controllers und P5 schnell etwas Schönes geschaffen werden kann.

    P5: https://p5js.org/

  • Jakob über Simon Tatham’s Portable Puzzle Collection und Loopy [5 Minuten Termine]

    Die Portable Puzzle Collection von Simon Tatham hat es Jakob angetan, insbesondere das Spiel “Loopy”. Daher stellt er es vor und spielt zusammen mit den Anwesenden eine Runde.

    Puzzles: https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/puzzles/ Puzzle Collection for Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=name.boyle.chris.sgtpuzzles&pli=1

  • Code Reviews. Wer suchet – der findet

    OpenSource-Software wird in immer mehr Bereichen eingesetzt, doch häufig fehlt es an Ressourcen, um eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Pflege dieser Projekte gewährleisten zu können. Dabei können alle einen Beitrag zur Unterstützung leisten.

    Eine Möglichkeit kann es sein, alleine oder in einer Gruppe einen Code Review durchzuführen.

    Code Reviews können durch Feedback an die Entwickler*innen gezielt Verbesserungen aufzeigen und helfen ein...

  • Was kommt nach dem Internet?

    Seit einigen Jahren gibt es IPv6 – und die Umsetzung läuft eher schleppend. Doch dies ist keine Ausrede schon über die Nachfolge nach zu denken. Deshalb wird schon fleißig an alternativen Protokollen gearbeitet, damit irgendwann, wenn es nötig wird, man ein komplett fertiges Konzept aus der Tasche ziehen und sofort loslegen kann. Hierbei wird auch erklärt, welche Anforderungen wir eigentlich...

  • Markdown für Studierende und Forschende

    Ohne die Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnissen ist Forschung nichts wert: das Schreiben von Protokollen, Artikeln und (Abschluss-)Arbeiten ist für Lernende wie Forschende ein wichtiger Teil der Arbeit – auch, wenn es in der Wahrnehmung oft nur eine Nebenrolle spielt.

    Der Vortrag widmet sich den technischen Aspekten des Schreibens und zeigt, man es sich machen kann. Die Auszeichnugssprache „Markdown“ lädt dazu ein...

  • Wie plane ich den perfekten Camper

    Wenn man wegen der Urlaubsplanung durch das Internet scrollt, sieht man recht schnell Bilder von Campervans bei tollem Wetter an einsamen Orten stehen. Nicht wenige wollen dann genau das erleben, was diese Bilder versprechen. Weil für die meisten ein Camper oder Wohnmobil von der Stange einfach zu teuer ist, geschweige den Ausbau professionell von jemanden machen zu lassen, boomt der...

  • 10kW-Photovoltaik selber installieren

    Derzeit ist es für Hausbesitzer sehr schwierig oder unbezahlbar, eine Firma zu finden, die einem eine typische Photovoltaik-Anlage (PVA) für Privathaushalt aufs Dach montiert. Im Vortrag werden die wesentlichen Aspekte einer PVA anhand konkreter Beispielkomponenten vorgestellt mit dem Ziel zu ermutigen, mit Schulkenntnissen zu Elektrik die Sache weitgehend selbst in die Hand zu nehmen. Das ist verantwortbar machbar. Als Nebeneffekt...

  • Wie kann ich am meisten Gutes tun?

    „Wie kann ich am meisten Gutes tun?“; die Kernfrage des Effektiven Altruismus (EA).

    EA ist eine soziale Bewegung, die durch wissenschaftlich-rationales Vorgehen versucht, das Leben möglichst vieler empfindungsfähiger Wesen möglichst umfassend zu verbessern. Die beschränkten Ressourcen optimal einzusetzen, um den größten positiven Impact zu generieren.

  • Klimaschutz durch Politikergespräche

    Wir helfen Politikern (und anderen Verantwortungsträgern), eine positive und aktive Haltung zum Klimaschutz zu finden. Das ist gar nicht so schwer und niederschwelliger als viele denken. Mit etwas Einfühlungsvermögen ist es möglich, nachhaltig für Klimaschutz wirksam zu werden und unseren Planten zu retten.

    Vorausgesetztes Vorwissen: Es gibt mensch-gemachten Klimawandel. Klimawandel ist ein Problem. Wir können noch das Schlimmste verhindern wenn...

  • More Than Random – Other Noise Functions

    Random noise is used all throughout computer science. But there are more noises than just random noise. This lightning talk gives a brief overview of other kinds of noise. You will learn when these might be a better fit for a task than traditional random noise. No mathematical background required.

  • AlekSIS®, das Schul-Informations-System

    https://2022.nook-luebeck.de/talks/how-to-capture-the-flag/ Einführung in die Welt des kompetetiven Findens von Sicherheitslücken.

    Capture the Flag ist ein Spiel, bei dem die Teilnehmenden unter Zeitdruck Sicherheitslücken in Programmen, Protokollen oder auch Hardware finden müssen. Wer spielt dieses Spiel und wer richtet es aus? Welche Varianten gibt es und worin unterscheiden sich diese? Muss man IT-Sicherheit studiert haben um teilzunehmen (Spoiler: Nein)? Wie sieht...

  • How to: Capture the Flag

    https://2022.nook-luebeck.de/talks/how-to-capture-the-flag/ Einführung in die Welt des kompetetiven Findens von Sicherheitslücken.

    Capture the Flag ist ein Spiel, bei dem die Teilnehmenden unter Zeitdruck Sicherheitslücken in Programmen, Protokollen oder auch Hardware finden müssen. Wer spielt dieses Spiel und wer richtet es aus? Welche Varianten gibt es und worin unterscheiden sich diese? Muss man IT-Sicherheit studiert haben um teilzunehmen (Spoiler: Nein)? Wie sieht...

  • Aspects of data-driven UX

    Wir bauen immer mal Websites. In der Regel machen wir das für Menschen.

    Wir möchten also, dass 🧠 + 🖥️ = 💖 gilt, und die Website möglichst gut für Menschen funktioniert.

    Die Core Web Vitals und das Rail performance Modell sind Vorschläge von Google um Aspekte der User Experience einer Website messbar zu machen und zu beurteilen.

    In diesem Vortrag...

  • Vom Kaugummi zur Entscheidung

    Entscheidungen treffen als Gruppe ist zäh. Zäh wie ein Kaugummi. Es startet mit einer offenen Diskussion und während die einen das Thema noch nicht verstanden haben, teilen die anderen schon die Meinung mit. Leise Stimmen werden nicht gehört, die lauten bestimmen den Diskurs und man fällt sich gegenseitig ins Wort. Das muss nicht sein! Wir möchten euch einen Einblick in...

  • ArchUnit: Software-Architektur bewahren

    „Software-Architektur ist die Menge aller wichtigen und schwer änderbaren Entscheidungen“, doch wie stellen wir sicher, dass wir uns im Team an einmal getroffene Entscheidungen auch halten?

    Frei nach dem Motto „Man kann nicht keine Architektur haben“ entstehen die meisten Software-Systeme entsprechend einer inneren Struktur. Doch gibt es große Unterschiede, wie diese Struktur definiert, gepflegt und gelebt wird. Das kann von...

  • What the f**k is WTF eG?

    Die WTF eG wurde Ende 2020 als Hacker Genossenschaft gegründet. Seither ist viel passiert.

    In diesem Talk geht es um Genossenschaften, warum diese grundsätzlich großartig sind und was in der WTF eG alles passiert ist.

    Du bist wertvoll – wir hacken Wirtschaft gemeinsam.

  • Naturwald Lübeck und #LübeckBuddelt

    Warum Monokultur-Wald-Plantagen keine richtigen Wälder sind, was das international hoch angesehene Lübecker Naturwald Konzept ausmacht und wie wir sinnvoll aufforsten können um etwas für Natur und Umwelt machen zu können, möchten wir in diesem Vortrag erläutern, dazu dann etwas über unsere Initiative #GemeinsamBuddeln, was unsere Ziele sind und wie jede Person mitmachen kann.

  • Linux für Einsteiger

    Linux oder auch GNU/Linux bezeichnet Betriebssysteme, die eine Alternative zu Windows darstellen. Linux ist dabei sehr anpassungsfähig, die Benutzeroberfläche kann komplett individualisiert werden oder es kann ganz auf sie verzichtet werden. Aber vor allem ist Linux Kostenlos und Open Source, was bedeutet das jeder den Programmcode von Linux einsehen und dazu beitragen kann.

    Der Vortrag „Linux für Einsteiger“ ist für...

  • OpenChrom: freie Software fürs Labor

    Wie ermittelt ein Forensiker welcher Brandbeschleuniger am Tatort benutzt wurde? Woher weiß ein Laborarzt welche Drogen ein Autofahrer im Blut hatte? Wie finden Lebensmittelchemiker im Handelslabor heraus, ob Pflanzenschutzmittel im Bioprodukt enthalten sind? Warum sind freie Datenformate so wichtig (und warum können sie sich in der Laborbranche kaum durchsetzen) und wie kann die Lablicate GmbH mit quelloffener Chromatografie und Massenspektrometrie...

  • Pizza bestellen mit Dijkstra?

    Pizza bestellen muss nicht teuer sein! Oder zumindest kann man ein paar Cent sparen, wenn man weiß, wie der Domino’s-Webshop im Detail funktioniert. Dieser Lightning Talk taucht tief in die Kunst des Pizzabestellens ein und analysiert den Bestellprozess als Optimierungsproblem, das mit Hilfe einer Web-App gelöst wird.

  • 10 Jahre Chaotikum e.V. - Grillparty

    Am 14. Mai 2022 feierte der Chaotikum e.V. seinen 10 Geburtstag.

    Am 20. März 2012 wurde der Verein in Lübeck gegründet, um, so die Satzung, “Wissenschaft und Forschung, Bildung, sowie der Kunst und Kultur auf dem Gebiet der Informationstechnologie, Computersicherheit, des Datenschutzes und des Umgangs mit Technologie im allgemeinen” zu fördern.

    Seitdem betreibt der Chaotikum e.V. in Lübeck den Nobreakspace,...

  • Sophie über Poetry Therapy [5 Minuten Termine]

    Poetry Therapy ist ein Projekt von der BRüCKE Lübeck. Die Corona-Situation vermindert die psychische Gesundheit und verstärkt Probleme wie Einsamkeit, Ängste, Stress und Konflikte. Poetry Therapy soll ein Online-Angebot zur Stärkung von psychischer Gesundheit mit Poesie werden. Sophie stellt das Projekt vor und ist auf der Suche nach weiterer Unterstützung für das Team. Eine erste Version der Website ist bereits...

  • Malte über den Halbgeviertstrich [5 Minuten Termine]

    Malte macht sich Gedanken über Bindestriche, Gedankenstriche, Minuszeichen und andere Striche. Wieso heißen manche Striche Halbgeviertstriche und was ist eigentlich ein Geviert? Und wann verwendet man denn nun eigentlich welchen Strich?

  • Christian Kram: Behavior dropped development – Wie BDD zum Selbstzweck verkommt [Softwerkskammer Lübeck]

    Behavior driven development kann ein ein mächtiger Verbündeter im Softwarelebenszyklus sein. Genauso gut kann es aber auch mächtig im Wege stehen und den Prozess verlangsamen, verkomplizieren und zum reinen Selbstzweck verkommen.

    Im Rahmen dieses Talks geht Christian auf die Quintessenz von BDD ein und macht eine Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten wie Test Driven Development, Acceptance Test Driven Development oder auch...

  • Fabi über Hollow Knight [5 Minuten Termine]

    Die Welt von Hollow Knight wird bewohnt von diversen sprechenden und intelligenten Insekten, die meist nur durch recht einfachen Formen dargestellt werden. Fabi ist begeistert von der minimalistischen aber gleichzeitig wunderschönen Grafik und der Geschichte, die das Spiel erzählt.

  • Jakob über Hash-Kollisionen [5 Minuten Termine]

    Jakob hat sich mit Hash-Kollisionen bei PHP beschäftigt und praktisch ausprobiert, wie sehr das Parsen einer JSON-Datei langsamer wird, wenn die Keys künstlich so gewählt wurden, dass möglichst viele Kollisionen entstehen.

  • TVLuke über Public Domain Day 2021 [5 Minuten Termine]

    Werke von Künstlern, die 1950 gestorben sind wurden in vielen Ländern, darunter Deutschland, mit dem 01. Januar 2021 gemeinfrei. TVLuke stellt einige der Künstler kurz vor darunter George Orwell und Edna St. Vincent Millay.

  • Fabi über PortaSound [5 Minuten Termine]

    In den 80er und 90er Jahren vermarktete Yamaha unter dem Label PortaSound Entertainment-Keyboards. Fabi stellt uns ein besonderes Examplar mit integriertem Bondrucker vor.

  • MuonPi – Community-basierte verteilte Messung kosmischer Strahlung [FreiTalk N8]

    Bei MuonPi geht es um die Entwicklung eines verteilten Sensornetzwerkes für Myonenschauer. Die Myonen werden in einem aktiven Sensormaterial detektiert. Diese Messungen werden dann von einer Sensor-Platine an einem Raspberry Pi ausgewertet und mit sehr genauen Timestamps versehen. Dadurch lassen sich die Daten aus verteilten Messungen zusammen rechnen, um Informationen zu der Schauergeometrie und -energie zu erhalten.

    Das Myon ist...

  • Ziviler Ungehorsam bis zum Gefängnis

    Proteste und Petitionen alleine werden die Mächtigen nicht zur Vernunft bringen. Wirksam kann aber ein Widerstand sein, der, wenn er gewaltfrei bleiben will, durch die Gerichte und das Gefängnis geht. Grundlage für die gewaltfreien Aktionen der heutigen Zeit sind die Ideen von Henry David Thoreau und Mohandas Gandhi. Spätere Protagonisten waren etwa die Brüder Berrigan; auch die sog. Whistleblower gehören...

  • Wie werden IT-Projekte erfolgreich?

    Software-Entwicklung und IT-Projekte laufen oft aus dem Ruder- sehr viele Vorhaben erreichen die ursprünglichen Ziele nicht, oder nur sehr viel später und dann nicht im geplanten Budget. Diese Erkenntnis ist keineswegs neu, in den letzten 10 Jahre kamen als Reaktion darauf neue agile Projektmanagement Methoden wie Scrum in Mode. Die Ergebnisse sind nach meiner Einschätzung allerdings eher ernüchternd.

    Dabei gibt...

  • Viva la Robolution

    Was es mit unserem Roboter auf sich hat, wo das Projekt momentan steht und wie alles Begann erfährst du in knackigen 10 Minuten ;)

  • Urbane Archäologie in der Mongolei

    In den heute abgelegenen Steppen der Mongolei befinden sich teilweise ausgedehnte Ruinenfelder mittelalterlicher Städte. Diese waren zu Ihrer Zeit Zentren global vernetzter Großreiche, wie zum Beispiel dem Reich der Uiguren im 8. Jahrhundert und dem Weltreich der Mongolen im 13./14. Jahrhundert. Diese mittelalterlichen Nomadenreiche prägten die Geschichte Eurasiens und der Welt entscheidend mit. Sie nahmen aktiv am Handel der Seidenstraßen...

  • Teams und Roboter: Gemeinsam mehr erreichen

    Zusammen erreichen wir mehr, aber manchmal verderben zu viele Köche auch den Brei. Soziale Insekten sind extrem gut darin, sich effizient zu organisieren. Können wir von ihnen lernen? Wir schauen uns eine kleine Theorie an, die erklärt wie Roboterteams und Supercomputer effizient arbeiten können.

  • Putting your money on locales

    Quasi über Nacht hatte sich etwas an den Schweizer Franken geändert. Es war unklar was genau, und auch ob vorher oder nachher besser war. Aber erst mal war es anders. Inkonsistent.

    Wer legt eigentlich fest wie lokalisiert wird? Woher weiß unsere Software wie Nachkommastellen in deiner Lieblingssprache aussehen?

    Wir haben es mit einem ausgewachsenen Nischenproblem zu tun.

  • Öffentliche Haushalte

    Der Staat sind wir! Mein Staat ist Deutschland, mein Land Schlesig-Holstein und meine Stadt Lübeck. Alle drei haben einen Haushalt. Gelder werden von uns, den Bürgern, als Steuern und Gebühren eingesammelt und dann für die Aufgaben des Staats, des Landes und der Stadt ausgegeben. Wie das geschieht ist der Kern unserer Demokratie weil die Parlamente und nicht die Regierungen darüber...

  • Ich will doch nur entwickeln!

    Ohne besonders viel vorweg zu nehmen: „Die Cloud“ gibt es nicht, so viel ist klar, aber wie finde ich mich als Entwickler in der Wolkenwelt zurecht? Was will ich, was sind die besten Werkzeuge für meine Herausforderungen und welches Vorgehen passt am besten zu mir und der Organisation in der ich arbeite? Dieser Vortag stellt anhand von praktischen Beispielen Lösungsansätze...

  • Entwicklung künstlicher neuronaler Netze

    In den letzten Jahren wurden viele künstliche neuronale Netze entwickelt, die interessante Ergebnisse erzeugen oder denen intuitive Optimierungsprobleme zugrunde liegen, die eher schon in Richtung Psychologie und Spieltheorie gehen. In diesem Vortrag sollen diese Netze vorgestellt und deren Funktionsweise intuitiv näher gebracht werden.

    Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt. Die gezeigten Konzepte werden vollkommen unabhängig von ihrer technischen Umsetzung präsentiert.

  • Bin ich ein Erfinder? Und nun?

    Habe ich eine Erfindung gemacht? Darf ich damit tun, was ich will? Hier erfährst Du, wie Du mit Deiner Erfindung oder Idee richtig umgehst, was alles zu tun ist, um Deine Erfindung oder Idee zu schützen oder wie Deine Erfindung oder Idee zu Geld wird und wer Dir dabei helfen kann.

  • Bildungshomöopathie

    Im Bildungsbereich kursieren einige Annahmen, Theorien und Modelle, die bei genauerem Hinsehen nie wissenschaftlich belegt wurden – aber trotzdem gerne verbreitet werden. Andere Erkenntnisse sind so abwegig, dass man nicht glaubt, dass es hierzu tatsächlich Studien gibt. Wir stellen Euch Aussagen aus dem Bereich Bildung mit und ohne Medien vor. Dabei könnt Ihr Euch selbst testen: Glaubt Ihr uns, oder...

  • Aufstand oder Aussterben

    Aufstand oder Aussterben? Über die Klimakatastrophe, ökologischen Kollaps und zivilen Ungehorsam.

    Wenn sich Politik und Wirtschaft nicht in kürzester Zeit drastisch verändern, steuert die Erde auf eine katastrophale Erwärmung von mehr als drei Grad Celsius zu, die nicht nur Tod, Armut und Elend für hunderte Millionen Menschen und Tiere bedeutet, sondern unsere ganze Zivilisation bedroht. Das sechste große Artensterben ist...

  • Storytelling: Master-Key zur besserer UX

    Unser Gehirn tendiert dazu umfangreiche Informationseinheiten in Geschichten zu verpacken. Bestimmte Strukturen helfen uns dabei den Rhythmus unseres Lebens in einen Rahmen zu halten. Dabei werden Erfahrungen und Standpunkte greifbarer, die wiederum hilfreich an verschiedenen Stellen im nutzerzentrierten Entwicklungsprozess sind. Dieser Talk wird zeigen wie es genau funktioniert!

  • SVG verstehen und animieren

    SVG ist der offizielle Webstandard zur Beschreibung zweidimensionaler Vektorgrafiken. Im Gegensatz zu Pixelgrafiken können Vektorgrafiken verlustfrei beliebig skaliert und verzerrt werden. Für Zeichnungen und schematische Grafiken, die aus geometrischen Formen zusammengesetzt sind, sind Vektorgrafiken eine sehr platzsparendes Dateiformat. Darüber hinaus können SVGs in Websites eingebettet und über JavaScript und CSS manipuliert werden. Während HTML viele historische Altlasten mitbringt, ist SVG...

  • E-Mail Infrastruktur

    Eine der ältesten Anwendungen in Computernetzwerken und eine, deren Lebensende derzeit nicht absehbar ist: E-Mail. Solange es den Bedarf an Kommunikation gibt, wird es Menschen geben müssen, die entsprechende Infrastruktur betreiben. In diesem Vortrag sollen alle wichtigen Komponenten zum Betrieb eines eigenen Mailservers vorgestellt werden. Was passiert, wenn man in einer solchen Umgebung nur IPv6 zur Verfügung hat?

  • TVLuke: Wie entsteht mein CO2-Fußabdruck? [FreiTalk N8]

    Verschiedene Apps und Websites präsentieren uns eine Berechnung, wie viel CO2 wir verursachen. Dies soll uns ermöglichen unser Leben zu verändern um Umweltfreundlicher zu sein. Aber wie genau sind diese Daten? Wo kommen sie überhaupt her? Wie viel Einfluss habe ich tatsächlich selbst auf meinen CO2-Fußabdruck? Diese Fragen ist TVLuke mal neugierig nachgegangen und hat was er rausgefunden in diesem...

  • Fabi über Klopfbox 2.0 [5 Minuten Termine]

    Auf der NooK 2017 gab es zum ersten mal eine Klopfbox. Das ist eine leuchtende Holzbox, die ihre Farbe ändert, wenn man draufhaut. Fabi hat diese Idee weiter entwickelt und große Pläne.

  • TVLuke über physikalischen Spam [5 Minuten Termine]

    Lukas hat Spam bekommen, genauer Pakete mit Waren von Amazon, die er nie bestellt hat. Er zeigt uns, was er da so bekommen hat und versucht zu ergründen, was das soll. Geht es nur um die kostengünstige Entsorgung der Waren oder wollen die Absender positive Bewertungen fälschen

  • bo über Pebble + F# = ♥️ [5 Minuten Termine]

    Die Pebble ist eine Smartwatch, die über Kickstarter finanziert und ab Januar 2013 vertrieben wurde. Apps können über JavaScript programmiert werden. bo stellt vor, wie man auch mit F# Apps für die Pebble schreiben kann.

  • Malte über den nbspeventbot [5 Minuten Termine]

    Wir haben im Chaotikum mal wieder eine technische Lösung für ein soziales Problem gefunden: Damit alle Bescheid wissen, wann welche Veranstaltungen im Nobreakspace stattfinden und wann man vielleicht vorher mal ein wenig im Space aufräumen könnte, haben wir einen Chatbot in unserem Matrix-Chatraum, der kommenden Veranstaltungen vorher ankündigt. Weitere Details zum Projekt finden sich in unserem Wiki: https://wiki.chaotikum.org/infrastruktur:container:nbspeventbot

  • OpenStreetMap – Gute Karten mit QGIS

    Nach einer Kurzvorstellung der Projekte OSM und QGIS wird Schritt für Schritt nachvollziehbar die Erstellung einer eigenen Karte vom Download der Rohdaten bis zur fertigen Karte gezeigt. Der Zuschauer ist in der Lage, auf diesem Weg sowohl eine vorhandene (WEB-)Karte für sich zu ergänzen, aber auch eine vollkommen eigenständige Karte zu erzeugen.

    Auf die Installation des Programms QGIS wird nicht...

  • Arbeiten ohne Chefs

    Die meisten Unternehmen arbeiten auch heute, im 21. Jahrhundert, immer noch nach einer Managementlehre, die zu Beginn des Industriezeitalters von dem US-amerikanischen Maschinenbau-Ingenieur Frederick Winslow Taylor erfunden wurde. Der sogenannte “Taylorismus” führte zu streng hierarchischen Organisationsstrukturen, Command-and-Control, monotone Arbeitsabläufe die in Prozessen beschrieben sind, und Separation der Mitarbeiter in die ausführenden “Malocher” (Arbeiter) und das “denkende und planende” Management. Dieser...

  • Grundlagen der Achtsamkeitsmeditation

    In Zeiten der Leistungsgesellschaft und im Zuge zunehmender politischer und gesellschaftlicher Spannungen wird es immer schwieriger emotional distanziert zu bleiben. Burnouts, Angststörungen und Depression sind nicht selten das Resultat besagter Umstände. Viele Menschen würden diese unliebsamen Geisteszustände lieber nicht erleben, allerdings sind oft keine Werkzeuge zur Prävention oder Behandlung bekannt. Ein mögliches Präventionswerkzeug ist die Achtsamkeitsmeditation. Diese Technik erfreut sich...

  • MIRANA – Ein mobiler Roboterassistent

    MIRANA – der mobile intelligente Roboteragent für Navigation und Assistenz

    Roboter und autonome intelligente Systeme haben einen immer größer werdenden Einfluss auf verschiedenste Lebensbereiche. Zum Beispiel finden sie Einsatz in der Industrie, in der Logistik, der Medizin, oder auch zunehmend im privaten Bereich.

    In diesem Vortrag stellen wir MIRANA (Mobile Intelligent Robotic Agent for Navigation and Assistance) vor. Ein selbstfahrender...

  • Wie fair ist mein Gerät?

    Wie weh tut ein Bit? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns im Verein FairLötet seit unserer Gründung. Immerhin sind Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten inzwischen auch ein Thema, welches in der Wirtschaft und Politik diskutiert wird. Das Problem: Aufgrund komplexer Lieferketten und dürftiger Datenbestände ist es für Hersteller*innen von Elektronikgeräten schwierig, menschliche Schäden während der vielen Arbeitsschritte auszuschließen, aus denen letztendlich ihre...

  • Wie funktionieren SAT-Solver?

    Anschließend an die “Einführung in SAT-Solver” stelle ich in diesem Vortrag die grundlegenden Algorithmen, Heuristiken und Datenstrukturen aktueller SAT-Solver vor. Auch als Anwender kann dieses Wissen dabei helfen Probleme so zu formulieren, dass sie effizient gelöst werden können.

  • Einführung in SAT-Solver

    Wer eine Definition von SAT-Solver nachschlägt, erfährt, dass es sich um ein „Entscheidungsverfahren für das Erfüllbarkeitsproblem der Aussagenlogik“ handelt. Das klingt mehr nach Theorie als nach praktischem Einsatz. Tatsächlich versteckt sich hinter dem Begriff jedoch ein vielseitig einsetzbares Werkzeug.

    Viele Probleme lassen sich leicht lösen, wenn man einfach alle Möglichkeiten durchprobieren könnte. Beispielsweise bei der Optimierung von Schichtplänen, Logistikrouten oder...

  • Sportpsychologie im E-Sport: Same Same?

    E-Sport verzeichnet nicht nur wachsendes wirtschaftliches Wachstum, sondern auch ein Bedeutungsgewinn im Gesellschaftlichen Kontext. Auch in der Sportpsychologie wird E-Sport mehr und mehr Arbeitsfeld: Teams wie Astralis, Rogue und Origen nutzen die sportpsychologische Expertise um ihre Leistung zu maximieren. Wie gestaltet sich jedoch sportpsychologisches Training für E-Sportler? Gibt es Unterschiede zum traditionellen Sport und welchen Herausforderungen sieht sich die Sportpsychologie...

  • NightOfOpenKnowledge2019: Intro und Einladung

    Am 8. und 9. November findet im Audimax der Uni Lübeck die Night of open Knowledge statt.

    Eingeladen sind alle Technik- und Gesellschaftsinteressierten.

    Der Eintritt ist kostenlos.

    nook-luebeck.de

  • Christian Haider: Unsere Gelder [FreiTalk N8]

    Öffentliche Haushalte sind der in Zahlen gegossene Kern der Politik. Haushalte sind allerdings komplex und ihre bürokratische Darstellung ist schwer zu verstehen. In diesem Talk präsentiert Christian seine Anwendung “Unsere Gelder” die helfen soll, Haushaltsdaten zu verstehen.

    Aktuell kann man in den Medien viel über den Lübecker und den Bundeshaushalt lesen. Doch wie einfach ist es einen Haushalt zu verstehen?

    ...
  • Hendrik Wallbaum: Web Apps don’t need no manual testing [Softwerkskammer Lübeck]

    Manuelles Testen ist seit langem ein fester Bestandteil der Softwareentwicklung. Aber oft fühlt es sich an wie ein Gewicht, das uns verlangsamt. In diesem Vortrag werden wir untersuchen, warum manuelles Testen oft schnelle Entwicklungszyklen blockiert und wie man die Situation verbessern kann, indem man einen Computer das Klicken durch die Anwendung machen lässt. Zu diesem Zweck werden wir Cypress als...

  • Malte über Snake [5 Minuten Termine]

    Die LaFabi ist ein Nachbau der LaMetric, der alles viel besser und viel mehr OpenSource macht. Malte stellt in seinem Vortrag ein webbasiertes Paint vor, das direkt mit der LaFabi synchronisiert ist, sodass man live auf dem LED-Panel sehen kann, was man gerade zeichnet.

  • Mathis über InMoov [5 Minuten Termine]

    Das FabLab Lübeck möchte den InMoov nachbauen. Dieses Meisterwerk ist ein lebensgroßer 3D-gedruckter Roboter von Gael Langevin. https://www.fablab-luebeck.de/de/inmoov

  • Fabi über die Methusalem-Maus [5 Minuten Termine]

    Fabi berichtet über die Methusalem-Maus, ein Wettbewerb für Wissenschaftler, die versuchen, die Lebensdauer von Hausmäusen künstlich zu verlängern. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, Erkenntnisse auch auf den menschlichen Alterungsprozess übertragen. Das Wort leitet sich vom biblischen Methusalem ab, dem ein hohes Alter zugeschrieben wurde.

  • Fabi: How-To: Gewerbeanmeldung [FreiTalk N8]

    Fabian Schwarze erläutert im Rahmen des Freitalk N8 am 8. Februar 2019 im Chaotikum, wie die Gewerbeanmeldung in Schleswig-Holstein funktioniert.

    Man kann etwas und denkt sich, dass man damit bestimmt auch alleine arbeiten kann. Da ist der Gedanke nicht weit, diese Tätigkeit auch ausführen zu wollen. Doch man kann nicht einfach Geld für Dienstleistungen nehmen. Irgendwie will der Staat davon...

  • TVLuke: Touch Board und Conductive Paint [FreiTalk N8]

    Lukas Ruge stellt das Bare Conductive Touch Board im Rahmen des Freitalk N8 am 15. Februar 2019 im Chaotikum vor.

    Strom leitende Farbe und eine elektronische Komponente, die elektische Signale in Musik umsetzen kann? Damit sollte man so einiges basteln können. Mit Conductive-Paint und dem Touchboard hat die Firma Bare Conductive dies auf den Markt gebracht. Wir wollen uns ansehen,...

  • Was steckt hinter Identitätsdiebstahl?

    Geleakte Passwörter, gekaperte Social-Media-Accounts, Kompromittierung ganzer „Digitaler Identitäten“: Identitätsdiebstahl ist aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Dieser Talk gibt eine Einführung in die Thematik und erläutert anhand des klassischen Authentifizierungsprozesses, an welchen Komponenten eine Kompromittierung prinzipiell ansetzen kann. Am Beispiel eines realen Falles (Quelle) wird aufgezeigt, wie Identitätsdiebstahl über mehrere Plattformen hinweg erfolgreich sein kann.

  • Tree Decomposition

    Imagine a streamflow network, a river with several arms but no cycles. Small streams rise from springs, flow together and gather in a big stream. Then it rains locally and water rises at certain places. In the next time step that water will flow downstream and hence the water height will rise somewhere else. Imagine, we create a model and...

  • Superior Security Heroes

    Die Uni Lübeck hat ein Capture the Flag Team, das gemeinsam trainiert und an Wettbewerben teilnimmt. Wie genau das funktioniert und warum sich CTF lohnt wird in diesem Vortrag erklärt.

  • Serverless Computing

    Serverless Computing ist in aller Munde und der Einstieg ist Dank Frameworks wie z.B. Serverless eine Sache von Minuten. Dieser Lighting Talk zeigt an einem klassischen „Hello World“-Beispiel, wie man mit Hilfe des Serverless Frameworks und dessen Infrastructure-As-Code-Ansatz in 10 Minuten eine serverlose Funktion beim Cloud-Infrastructure-Provider der Wahl zum Laufen bringt.

  • OpenStreetMap - Daten nutzen

    In Anlehnung an den Vortrag aus dem Vorjahr „OpenStreetMap - Ein Überblick“ wird hier näher auf die Art und Weise eingegangen, wie die Datenstrukturen organisiert sind und der Unterschied zu üblichen GIS-Datenformaten erläutert. Am Beispiel einer einfachen Karte wird demonstriert, wie die Daten ausgelesen, umgewandelt und für eigene Zwecke genutzt werden können.

    Vorwissen: Grundkenntnisse von SQL und postgis sind von...

  • OER: Wie sieht das in Echt aus?

    Eigentlich steckt hinter Open Educational Resources (OER) nicht mehr, als Lernmaterialien, die unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden. Diese freien Lizenzen erlauben anderen Lernenden und Lehrenden, dass sie dieses Material weiterverbreiten, aber auch für ihre Zwecke anpassen dürfen. Damit man sich noch besser vorstellen kann, wie OER in der Praxis aussehen können, werden einige der Projekte vorgestellt, die sich um...

  • Neural Robot Learning

    The challenges in autonomous driving, anthropomorphic robotics, understanding human motor control, and in brain-machine interfaces are currently converging. Modern anthropomorphic robots with their compliant actuators and various types of sensors (e.g., depth and vision cameras, tactile fingertips, full-body skin, proprioception) have reached the perceptuomotor complexity faced in human motor control and learning. While outstanding robotic and prosthetic devices exist, current...

  • Intro zu GraphQL

    GraphQL ist eine Anfragesprache für APIs, die initial von Facebook, jetzt aber von einer offenen Community entwickelt wird.

    Zur Einführung ins Thema beginnt das Intro zu GraphQL mit einem Vortrag, um einen Überblick über die wesentlichen Konzepte und Möglichkeiten zu geben. Es wird auch auf mögliche Schwierigkeiten mit diesem API-Konzept hingewiesen.

    Im Anschluss wollen wir gemeinsam eine GraphQL-API aufbauen und...

  • Integration in 600 Sekunden

    Nahezu jeder Softwareentwickler integriert regelmäßig entfernte Softwaresysteme in seine Anwendungslandschaft. Damit dies in Zukunft vielleicht etwas systematischer geschieht, zeigt dieser Lightning Talk einfache, theoretische Grundlagen und das Arbeiten mit Enterprise Integration Patterns. Abschließend gibt es einen kurzen Ausblick, welche Tools hierbei unterstützen können.

  • Grundlagen guter Grafiken

    In wissenschaftlichen Texten, Dokumentationen und insbesondere in Präsentationen und auf Postern stehen wir oft vor der Herausforderung, komplexe Zusammenhänge möglichst einfach zu visualisieren. Was macht gute Grafiken aus und warum sind die eigenen in PowerPoint aus Formen zusammengesetzten Bilder manchmal nicht so überzeugend? Was kann man tun, damit die Diagramme in Excel hilfreicher werden? Dieser Vortrag gibt eine Einführung in...

  • Grundlagen des 3D-Scan

    Wie funktioniert ein 3D-Scanner, und welche verschiedenen Scan-Arten gibt es eigentlich? In diesem Vortrag lernst Du die Grundlagen der 3D-Bilderfassung. Wir erklären welche Verfahren hinter der Kinect V1 und V2 stehen und wie du dich selbst in eine hübsche Punktwolke verwandeln könntest.

  • Einführung in die Statistik-Software R

    Die kostenlose Statistik-Software R ist extrem mächtig (und cool) — kommt allerdings mit einer ziemlich hohen Einstiegshürde daher.

    In dieser Einführung gehen wir den Prozess einer Datenauswertung einmal beispielhaft durch. Vom Importieren von Daten (z. B. Fragebogen- oder Messdaten), über Datenbereinigung, Berechnungen, Visualisierung bis zu statistischen Tests. Außerdem gibt es Tips zur weiteren Einarbeitung und zum strukturierten Arbeiten bei der...

  • Die nichteuklidische Geometrie

    Den dreidimensionalen Anschauungsraum kennen wir intuitiv aus dem Alltag. Mathematisch folgt er den schon von Euklid im dritten Jahrhundert v.Chr. beschriebenen Grundsätzen (Axiomen). Insbesondere das Parallelenaxiom, auch Euklids 5. Axiom: Sind eine Gerade und ein Punkt gegeben, existiert genau eine Gerade durch ebendiesen Punkt, die zur gegebenen Gerade parallel ist.

    Kann man auf dieses Axiom verzichten? Was passiert dann? Dieser...

  • Das BarCamp Lübeck

    Das BarCamp Lübeck geht 2018 in die dritte Runde. Dennoch ist noch nicht allen das Format solchen „Unkonferenzen“ bekannt. Hier gibt es keine eingeladenen Vorträge, alle sind Expertinnen und Experten auf einem Bereich. Worum es geht? Das bestimmen die Teilnehmenden am Morgen eines jeden BarCamp-Tags.

    Wir stellen in unserem Talk das BarCamp-Format generell vor und berichten aus unseren Erfahrungen „hinter...

  • Continuous Deployment mit GitLab CI

    Eigentlich ist Continuous Deployment ein offizielles Feature in GitLab. Unter dem Namen Auto-DevOps werden Funktionen bereitgestellt, um mit jeder Änderung ein automatisiertes Deployment der Software zu erhalten. In diesem Vortrag soll eine Alternative beleuchtet werden, die nicht unbedingt einen funktionsfähigen Kubernetes Cluster vorraussetzt.

  • Combining permaculture and hackerculture

    In a world where we are all connected through technology using devices we carry around with us we have redefined the meaning of community. Collectively we feel concerned about what is happening to our environment and our fellow humans and yet at the same time helpless to change the world. Many want to live more ecologically and connected to nature...

  • Ansible: Open Source IT-Automation

    Ansible ist ein Werkzeug, mit dem sich die Konfiguration von beliebigen Rechnern (Server, VMs, Raspberry Pis) durchführen lässt. Dabei wird der „Configuration as Code“-Ansatz verwendet, so dass es im Prinzip keinen Unterschied mehr macht, ob man eine Maschine oder 1000 konfigurieren möchte.

    Ob Bastelprojekt oder professionelles Umfeld: Mit Ansible ist es ein Kinderspiel, ein oder mehrere Systeme in den gewünschten...

  • Fabi: @ventskranz [FreiTalk N8]

    Fabian Schwarze stellt sein Projekt @ventskranz im Rahmen des Freitalk N8 am 19. Oktober 2018 im Chaotikum vor.

    Vorweihnachtszeit 2017: Wie gestaltet man Weihnachten im einem Hackerspace? Die offensichtliche Antwort war: Bis auf die umherliegenden Süßigkeiten, den ein oder anderen Punsch oder auch den ein oder anderen Crepé ändert sich eigentlich nichts.

    Warum das nicht ändern: Ein Adventskranz sollte her...

  • Mario Rutz: Enterprise Application Integration mit Apache Camel [Softwerkskammer Lübeck]

    Am 4. Oktober 2018 war die Softwerkskammer Lübeck im neuen Nobreakspace zu Gast und Mario Rutz hat einen Vortrag über Enterprise Application Integration mit Apache Camel gehalten. https://www.softwerkskammer.org/groups/luebeck

    Auch wenn im Zeitalter von Microservices die entsprechenden Integrationsaufgaben dank REST glücklicherweise viel von ihrem Schrecken verloren haben, die Integration von Altsystemen und exotischen Schnittstellen mit einem Zoo von Protokollen, Endpunkten und...

  • MetaNook 2017

    Die Night of Open Knowledge (Nook) in Lübeck ist eine offene Vortragsveranstaltung, die einem weiten Publikum Einblicke in die verschiedene Bereiche der Informatik, aber auch technikfremde Themen bietet. Die MetaNook wird vom Chaotikum e.V. aus Lübeck und der studentischen Gruppe MetaMeute der Uni Lübeck veranstaltet. https://www.metanook.de

  • Zeichnen in LaTeX mit TikZ

    Das TeX-Paket TikZ ermöglicht es, in LaTeX zu zeichnen. Wir wollen in diesem Vortrag aufzeigen, wie simple Zeichnungen, aber auch Graphen, Bäume und Diagramme durch wenige einfache Befehle direkt aus einem LaTeX-Dokument heraus gesetzt werden können.

    Warum will man das? Weil schnell professionelle Zeichnungen entstehen. Weil die Zeichnungen perfekt zum restlichen LaTeX-Dokument passen, da sie das Schriftbild des umgebenden Dokuments...

  • Wissenschaftliches Schreiben im Studium

    Wissenschaftliches Schreiben kommt spätestens in der Abschlussarbeit auf einen zu, häufig schon früher in Hausarbeiten oder Berichten. Dann steht man meist wie der Ochs vorm Berg. Man hat Theorien, Hypothesen, Ideen, Konzepte, Daten, Auswertungen, Interpretationen und vieles mehr – aber wie bekommt man diese Informationen in einen kohärenten Text, der sich gut liest?

    Einige Personen hoffen hier auf Inspiration –...

  • Stackenlichten: Pixelschubsen mit LEDs

    Kleine LEDs, die bunt vor sich hin blinken sind ein schönes Retro-Feeling. Eine ganz spezielle LED, der WS2812, von adafruit auch Neopixel genannt, lässt sich in beliebigen Farben ansteuern. Sie kann aber auch zusammengeschaltet werden, so dass man mit einem entsprechenden Microcontroller eine große Menge LEDs mit diesem Steuerboard einzeln und in beliebigen Farben betrieben werden kann

    In diesem Talk...

  • Smalltalk - geliebte vergessene Programmiersprache

    Der Liebestrank enthält unter anderem:

    ein minimales Model: Objekte; eine elegante einfache Sprache: fast wie Englisch; lebendige Objekte: das Image; volle Transparenz: alles ist im Source enthalten; und die mächtige Umgebung mit seinen Tools: oft nachgeahmt, aber nie erreicht. Bei live coding wird über Smalltalk geschwärmt - gerne interaktiv mit Fragen und Diskussion.

    Erforderliche Vorkenntnisse: elementares Programmieren

  • Open Source und freie Lizenzen

    Heutzutage ist es einfacher denn je, seine eigenen Werke im Internet zu veröffentlichen: Plattformen wie GitHub, GitLab und Bitbucket bieten eine kostenlose Bühne für die eigenen Kreationen. Ob es sich dabei um Code, Texte oder 3D-Modelle handelt, ist völlig egal.

    Aber was heißt es überhaupt, wenn ich etwas auf eine solche Plattform stelle? Kann es von jedem benutzt werden und...

  • mooin: Freies Lernen im Internet

    25 Jahre Deutsche Einheit, Netzwerksicherheit, Senioren im Ehrenamt, Windenergietechnik, Deutsche Aussprache für syrische Deutschlernerinnen, Roboter in der Bildung… alle diese Kurse sind auf der lübecker Plattform mooin.oncampus.de zu Hause – und noch viele mehr. Sie sind für jeden frei zugängig und viele sind mit einer freien Lizenz versehen (Stichwort OER). Die Kurse wurden überwiegend vom Institut für Lerndienstleistungen der Fachhochschule...

  • LaTeX-Einführung

    LaTeX ist ein Softwarepaket, das es ermöglicht, Dokumente auf einfache Art und Weise professionell zu setzen. Wir beginnen ganz am Anfang und zeigen an vielen praktischen Beispielen, wie ein erstes LaTeX-Dokument entsteht.

    Beim Textsatz mit LaTeX wird der zu setzende Text durch logisches textuelles Markup ergänzt. In ersten Teil des Vortrags erklären wir, wie LaTeX-Befehle und -Umgebungen funktionieren. Um ein...

  • JavaScript Single-Page Applikationen

    JavaScript ist die Lingua Franca des Webs. Es gibt kaum eine größere Webapplikation, die ohne auskommt, und es ist sogar verlockend, entsprechend stark auf JavaScript zu setzen. Ansätze größere JavaScript Applikationen zu entwickeln gibt es wie Sand am Meer. Um etwas mehr Orientierung zu finden wollen wir uns in diesem Vortrag einen Stack genauer ansehen: React + Redux, Flowtype und...

  • (Heim)Server-Virtualisierung KVM und ZFS

    Virtualisierung, QEMU, KVM, Konsolidierung, Software-RAID, ZFS, Checksumming, LVM, …

    Davon hat jeder schon einmal gehört und denkt vermutlich gerade an große Rechenzentren. Doch viele dieser Konzepte lassen sich auch problemlos auf die Heimanwendung skalieren und sind als Open-Source-Lösungen in vollem Umfang und Robustheit kostenlos verfügbar.

    Kernaspekte des Vortrags:

    Warum sollte man zu Hause konsolidieren / virtualisieren? Grundlagen der Virtualisierung (Hypervisor-Typen,...

  • Finanzielle Freiheit für Noobs

    Finanzielle Freiheit klingt zu schön um wahr zu sein. Dass die finanzielle Freiheit nicht als eine Spinnerei zu betrachten ist möchte ich erklären. Nach der Definition der finanziellen Freiheit, folgt die Erläuterung des 4%-Gesetzes - die Basis der Idee.

    Nachdem die Machbarkeit aufgezeigt ist, folgt die Arbeit am eigenen Mindset. Welche Richtlinien, Empfehlungen und No-Go’s umgeben das Thema? Der Vortrag...

  • Designgrundlagen

    In 45 Minuten möchte ich anhand von Beispielen (schlechten Plakaten und guten Vorlagen) das grundlegende Designkonzept von Plakaten, Flyern, Postern (sowohl Werbe- als auch Wissenschaftsposter) erklären. Dabei soll nicht auf die technische Seite (die benötigten Programme oder das technische Grundwissen im Umgang mit den Programmen) eingegangen werden, sondern auf die reinen grafischen und visuellen Zeichen eines guten Plakats (o.Ä.).

    In...

  • Besser schreiben mit Pandoc und Markdown

    Markdown ist eine moderne Auszeichnungssprache welche sowohl einfach zu lesen als auch einfach zu schreiben ist. Es werden dabei keine speziellen Schreibprogramme benötigt. Damit hat Markdown zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Alternativen wie Word und LaTeX, und wird auf zahlreichen großen Webseiten eingesetzt.

    John MacFarlane, Professor für Philosophie an der UC Berkeley, hat mit pandoc ein Programm geschaffen, mit dem sich...