Offene Werkstatt

Was auch immer Du vor hast, die Werkstatt hilft Dir, Deine Idee umzusetzen.

Eine offene Werkstatt soll unserer Meinung nach genau dies sein: Offen. Deshalb steht unsere Werkstatt auch dir zur Verfügung um deine Projekte umzusetzen. Vom Lötkolben über den 3D-Drucker bis zur Textilwerkstatt bieten wir in unserer vollgepackten 25 m² Werkstatt viele Geräte an, um deine Idee Realität werden zu lassen.

Damit du Spaß am Gerät haben kannst unterstützen wir dich gerne dabei herauszufinden, was dabei zu beachten ist und wie einzelne Geräte funktionieren.

Auf dieser Seite findest du eine Übersicht, über Geräte, die zur Verfügung stehen und einige hilfreiche Infos und Links zur Benutzung. Neben diesen Geräten verfügt die Werkstatt über zahlreiche weitere Werkzeuge. Gerne nehmen wir auch neue Geräte als Spende entgegen, wie das geht findest du auf unserer Seite zu Spenden.

Wir freuen uns auf deine Ideen und Fragen!

Für manche Geräte ist eine Sicherheitsbelehrung notwendig.

Geräte

3D-Drucker

3D-Druck gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Ein 3D-Drucker ist ein Gerät, welches dreidimensionale Objekte erzeugen kann indem es das Material Schicht für Schicht aufträgt. Dabei wird das Material, Filament genannt, erst geschmolzen und härtet dann wieder aus. Der “Bauplan” für das Objekt wird zuvor von einem speziellen Computerprogramm erzeugt.

Es gibt verschiedene Verfahren, wie 3D-Drucker funktionieren. Einen Überblick bietet z.B. diese Seite.

Der Nobreakspace verfügt über mehrere 3D-Drucker, die alle nach dem Fused Deposition Modeling Verfahren funktionieren. Am einfachsten ist der Einstieg mit dem Ultimaker 3 Extended, der auch problemlos über das Netzwerk erreichbar ist.

Bei den anderen Druckern ist eine kleine Einweisung nötig um sie nutzen zu können, einfach nachfragen, wenn du Interesse hast.

Über Material wie Filament in vielen Farben verfügt die Werkstatt, gerne kannst du aber welches spenden oder schenken.

Mehr infos findest du im Wiki.

3D-Drucker

  • Gefahr durch Verbrennungen an heißen Teilen sowie Quetschungen.
  • Der Druckvorgang sollte periodisch auf richtige Ausführung überprüft werden, um fehlgeschlagene Druckvorgänge frühzeitig abzubrechen und somit die Beschädigung des Druckers zu verhindern.

M002

www.chaotikum.org/nobreakspace/werkstatt/










CNC-Fräse

Eine CNC-Fräse ist ein Gerät, welches Materialbearbeitung durch Subtraktion durchführt. Grundlegende Infos dazu findest du z.B. auf dieser Seite.

CNC steht für Computerized Numerical Control, also durch Computer kontrollierte, numerische Kontrolle. Das heißt, mit einer speziellen Software werden die erstellten Modelle in Befehle für die Fräse übersetzt.

Wir verwenden eine Fräse mit einer Grundfläche von 30cm x 40cm, über die Du in diesem Video mehr erfahren kannst (wir nutzen allerdings eine andere Software zur Steuerung). Zudem wurde die Hardware individuell angepasst.

Das richtige Bedienen einer CNC-Fräse erfordert viel Erfahrung. Ein einfaches Tutorial Video kann nur schlecht alle erforderlichen Kenntnisse vermitteln. Es ist deshalb notwendig sich von jemanden mit Betriebserfahrung einarbeiten zu lassen. Um einen ersten Eindruck zu bekommen, empfehlen wir folgende Infomaterialien:

Mehr infos findest du im Wiki.

CNC-Fräse

  • Nutzung nur nach Einweisung bzw. Überprüfung deiner Kenntnisse
  • Gefahr durch rotierende Teile sowie Quetschungen.
  • Niemals unbeaufsichtigt laufen lassen.

M002 M003 M004 M016

Um dieses Gerät benutzen zu dürfen benötigst du eine Sicherheitsbelehrung!

www.chaotikum.org/nobreakspace/werkstatt/


Heatpress

Die Textilwerkstatt verfügt über eine Heatpress, auch Transferpresse genannt. Mit einer Heatpress können Folien durch Hitze und Druck auf Textilien fixiert werden. Dadurch können z.B. individuelle T-Shirts produziert werden.

In unserer Werkstatt haben wir eine Lartuer Transferpresse mit z.B. einem 38x30cm teflonbeschichteten Tiegelpresse und vielen weiteren Features.

Mehr infos findest du im Wiki.

Heatpress

  • Gefahr durch Verbrennungen an heißen Teilen sowie Quetschungen.

M002

www.chaotikum.org/nobreakspace/werkstatt/


Labornetzteil

Als Labornetzteil, auch Labornetzgerät genannt, werden Netzteile bezeichnet, die sich universell in der Elektronikentwicklung, im Prüf- und Servicebereich, in der Hobbyelektronik und Ausbildung verwenden lassen. Grundsätzliche Infos zu Labornetzteilen findest du auf Wikipedia.

In unserer Werkstatt findest du ein Agilent Model 66332A.

Mehr infos findest du im Wiki.

Labornetzteil

  • Da es sich um ein sehr sensibles und zudem sehr teures Werkzeug handelt, ist stets Vorsicht geboten.
  • Bei unsachgemäßer Benutzung besteht die Gefahr eines Stromunfalls.

M002

www.chaotikum.org/nobreakspace/werkstatt/


Lötstationen

Wenn Du zwei wärme- oder stromleitende Teile miteinander verbinden musst, geht es an die Lötstationen. In der Werkstatt stehen mehrere Lötstationen zur Verfügung. Dabei kommt die Technik des Weichlötens zum Einsatz. Mehr Informationen über das Löten findest du z.B. auf Wikipedia oder in diesem Grundkurs Löten.

Unsere Weller-WMD3 3-Kanal Digital Lötstation verfügt neben dem Lötkolben auch über eine Heißluftstation und weitere Zusatzfunktionen zum Löten und Entlöten.

Zudem verfügt die Werkstatt über verschiedene weitere Werkzeuge die beim Löten helfen können wie Entlötpumpen, Lötkolbenständer, Zangen, dritte Hand usw…

Für Lötanfänger haben wir ein Set entwickelt, das du gerne zum Üben kostenlos bei uns löten kannst.

Das Chaotikum verfügt über ein Set an Lötstationen für Workshops, welches auf Anfrage auch entliehen werden können. Mehr über unsere Lötworkshops findest du hier.

Über Material wie Lötzinn oder Flussmittel verfügt die Werkstatt, gerne könnt ihr aber welches spenden oder schenken.

Mehr infos findest du im Wiki.

Lötstationen

  • Gefahr durch Verbrennungen an heißen Teilen sowie durch das spritzen von Lötzinn.

M002 M004

www.chaotikum.org/nobreakspace/werkstatt/


Oszilloskop

Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messgerät, das in seiner bevorzugten Anwendung für eine oder mehrere elektrische Spannungen deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm sichtbar macht.

Um sich einen Überblick zu verschaffen empfehlen wir diesen Grundkurs Oszilloskop.

Das richtige Bedienen eines Oszilloskops erfordert viel Erfahrung. Ein einfaches Tutorial Video kann nur schlecht alle erforderlichen Kenntnisse vermitteln. Es ist deshalb notwendig sich von jemanden mit Betriebserfahrung einarbeiten zu lassen.

Mehr infos findest du im Wiki.

Oszilloskop

  • Nutzung nur nach Einweisung bzw. Überprüfung der Kenntnisse.
  • Da es sich um ein sehr sensibles und zudem sehr teures Werkzeug handelt, ist stets Vorsicht geboten.
  • Bei unsachgemäßer Benutzung besteht die Gefahr eines Stromunfalls.

M002

Um dieses Gerät benutzen zu dürfen benötigst du eine Sicherheitsbelehrung!

www.chaotikum.org/nobreakspace/werkstatt/


Plotter

Im Augenprüfraum steht ein A0-Plotter. Es handelt sich um einen gebrauchten HP DesignJet 600.

Er ist üblicherweise weder angeschaltet noch im Netzwerk, daher muss er vor dem Gebrauch erst einmal angeschlossen werden.

Mehr infos findest du im Wiki.

Plotter

  • Niemals unbeaufsichtigt laufen lassen.

M002

www.chaotikum.org/nobreakspace/werkstatt/




Schneidplotter

Die Textilwerkstatt verfügt über einen Brother 891-Z05 Schneidplotter. Du kannst damit Schriftzüge oder Bilder ausschneiden, zum Beispiel aus Flex- oder Flockfolie. Mit Bügeln oder unserer Transferpresse kannst du diese auf Textilien (z.B. T-Shirt) aufbringen

In der Werkstatt finden sch auch Unterlagen für den Plotter.

Die Bedienungsanleitung findest du hier.

Mehr infos findest du im Wiki.

Schneidplotter

  • Niemals unbeaufsichtigt laufen lassen.

M002

www.chaotikum.org/nobreakspace/werkstatt/





Stickmaschine

Die Textilwerkstatt verfügt über eine CNC-Stickmaschine. Mit dieser Maschine kannst du vom Computer erzeugte Muster in kürzester Zeit auf Stoff sticken.

CNC steht für Computerized Numerical Control, also durch Computer kontrollierte, numerische Kontrolle. Das heißt, mit einer speziellen Software werden die erstellten Muster in Befehle für die Stickmaschine übersetzt.

Über Stoff, Garn, Avalon und Werkzeuge wie z.B. Scheren verfügt die Werkstatt. Gerne könnt ihr auch Materialien Spenden oder Schenken.

Mehr infos findest du im Wiki.

Stickmaschine

M002

www.chaotikum.org/nobreakspace/werkstatt/




Werkzeug

Neben den Geräten verfügt die Werkstatt über eine gut sortierte Auswahl an Werkzeugen. Darunter Heißklebepistolen, Multimeter, Dremel und vieles mehr.