Ob der Nobreakspace offen ist siehst du hier

Oder aktiviere Javascript

🗓

02.04.2025 19:00: Open Space/Chaostreff

Unvereinbarkeitsbeschluss des Chaotikum e.V.

Ein Einsatz von Technologie kann grundsätzlich nie losgelöst von den Werten verstanden werden, für die eine Gesellschaft steht. Technologische Entwicklungen haben dabei geholfen, die schlimmsten Verbrechen der Geschichte durchzuführen. Heute ermöglichen moderne, digitale Systeme unter anderem staatliche Überwachungssysteme, welche – in den falschen Händen – die Infrastruktur der Unterdrückung bilden.

Der Chaotikum e.V. engagiert sich für den kritischen und kreativen Umgang mit Technologie in der Gesellschaft, die Beschäftigung mit und Vermittlung von Risiken und Nebenwirkungen der elektronischen Kommunikation, die Verbreitung von freien Technologien und Standards, sowie eine Auseinandersetzung mit den Entwicklungen in diesem Bereich in unterschiedlichen Formen, darunter auch in künstlerischen Arbeiten.

Vereinswerte

Der Chaotikum e.V. verwirklicht seinen Zweck – Kunst, Kultur, Bildung und Forschung zu fördern – durch den ehrenamtlichen Betrieb eines Hackspaces und offener Infrastruktur. Dies kann nur gelingen, wenn wir ein Verein sind, in dem niemand ausgegrenzt wird aufgrund von Alter, ethnischer Herkunft oder Nationalität, Geschlecht oder geschlechtliche Identität, körperlicher oder geistiger Fähigkeiten, Religion, sexueller Orientierung, sowie sozialer Herkunft. Handeln entgegen dieser Werte ist ein schwerer Verstoß gegen die Interessen des Vereins und damit seiner Satzung.

Wir stellen klar, dass wir unsere Räumlichkeiten, unser Wissen, unsere Technik und unsere Mittel nicht mit jenen teilen, die das friedliche Zusammenleben aller in dieser Gesellschaft zerstören wollen. Wer Bestrebungen unterstützt, welche auf eine Gesellschaft hinarbeiten, die auf Spaltung, Chauvinismus, Ausgrenzung, Bespitzelung und Nationalismus beruht, arbeitet daher gegen die humanistischen Grundsätze, die uns als Verein verbinden.

Rote Linien

Der Chaotikum e.V. erklärt jegliches Vertreten und Verbreiten von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und die Verharmlosung der historischen sowie aktuellen rechten Gewalt für unvereinbar mit einer Mitgliedschaft. Ebenso erklären wir das Befürworten rechten Gedankenguts und fremdenfeindlichen Äußerungen für unvereinbar mit einer Mitgliedschaft im Verein. Dazu zählt für uns auch die Mitgliedschaft in entsprechenden Gruppierungen, ebenso wie die Unterstützung dieser (etwa durch Mitarbeit im Wahlkampf oder bei Demonstrationen). Darunter verstehen wir neben zahlreichen “Freien Kameradschaften” auch beispielsweise Gruppen wie die “Alternative für Deutschland” (AfD), “Die Heimat”, “Graue Wölfe”, die Identitäre Bewegung, “Pegida”, “Bündnis Deutschland”, die “Deutsche Liga für Volk und Heimat”, FPÖ, die PVV-Partei in den Niederlanden, die Prawo i Sprawiedliwość in Polen, die Rassemblement National in Frankreich oder Fratelli d’Italia in Italien sowie weitere Parteien, die sich in den Fraktionen “Patriots for Europe” (PfE) oder “Europe of Sovereign Nations Group” (ESN) des Europäischen Parlaments zusammenfinden.