Jahresrückblick 2024

Von einem Public Domain Filmabend über Workshops zu digitaler Selbstverteidigung zur Einweisung für den Lasercutter. 2024 war vielfältig. Ein besonderer Fokus lag auf der Ausstattung der Werkstatt im Nobreakspace.

Auch dieses Jahr hat es im Chaotikum zahlreiche Veranstaltungen gegeben, vom Freitalk über Bits und Bäume Lübeck, dem Tag des offenen Hackspaces (und natürlich ohnehin jeden Mittwoch Open Space, Sommerfest, Open Street Map, Linux User Group, Softwerkskammer und vieles, vieles mehr.

---

Wir finanzieren uns fast vollständig durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Wenn du uns unterstützen möchtest, kannst du dies durch eine (Förder-)Mitgliedschaft, mit einer Spende oder einem Dauerauftrag tun.

Du kannst auch unsere Projekte bei Betterplace unterstützen.

---

Im Sommer gab es zahlreiche Einsätze für den vom Chaotikum entworfenen Bausatz zum Löten lernen, das Nachtlicht und den Mindstorms-Workshop der CMS-Gruppe. Sei es in Schulen, oder auf Festen wie dem Hansekulturfestival. Überall wurden Roboter programmiert und Nachtlichter gelötet.

Post by @chaotikumev@social.chaotikum.org
View on Mastodon

Auch im Sommer beginnt langsam die Planung für das größte Event unseres Kalenders, die Nights of Open Knowledge (NooK) 2024, welche im November wieder im Audimax der Uni Lübeck stattfand.

Viel Neues in der Werkstatt

Durch angespartes Geld aus den letzten Jahren, großzügige Spenden und Förderungen haben wir 2024 die Ausstattung der Werkstatt verbessern können. Da wir dabei auch Geräte wie eine Bohr- und Fräsmaschine angeschafft haben, die bei falscher Bedienung durchaus gefährlich sein kann, haben wir auch die Bedingungen für die Nutzung unserer Werkstatt überarbeitet und formalisiert. Sie sind nun in einer dafür geschaffenen Werkstattordnung nachzulesen.

Neben der Fräsmaschine haben wir weitere 3D-Drucker angeschafft, in Geräte zur Reparatur von Fahrrädern investiert, die Elektronikecke mit einem neuen Funktionsgenerator versorgt und die Technik zum Absaugen von Luft in der Löt-Ecke massiv verbessert.

Die größte Investition war lediglich mit Unterstützung der Initiative Digitale Knotenpunkte des Landes Schleswig-Holstein möglich: Im September haben wir einen 60W CO2 Lasercutter (Flux Hexa) anschaffen können. Nachdem zahlreiche Personen die Sicherheitseinführung an mehreren Terminen erhalten haben, ist der Lasercutter inzwischen rege im Betrieb.

Protest gegen das sogenannte “Sicherheitspaket”

Das sogenannte “Sicherheitspaket” der Ampelregierung, welches neue Befugnisse zum biometrischen Abgleich und beispiellose Zugriffsrechte für Sicherheitsbehörden beinhaltet, war für viele Organisationen ein Grund für Protest. Auch für uns. Zusammen mit anderen Gruppen in Lübeck haben wir Veranstaltungen organisiert. Darunter waren auch Workshops zur digitalen Selbstverteidigung und eine ganze Themenwoche mit verschiedenen Vorträgen und Protestaktionen.

38C3

Die nächsten Tage findet man uns auf dem 38C3 als Teil des MOiN Habitats. Das Habitat hatte dieses Jahr das Thema Leuchtturm, deshalb haben wir solch einen gedruckt, verlötet und mitgebracht. Schaut gerne vorbei!

2025

Auch im nächsten Jahr wollen wir den Space, und die Angebote darin, weiter verbessern. Und natürlich wird es wieder zahlreiche Vorträge, Feierlichkeiten und Events geben. Um auf dem Laufenden zu bleiben, gibt es viele Möglichkeiten, z. B. unsere Kalender, den ihr auch abonnieren könnt, sowie viele weitere Möglichkeiten.

Es ist ein Wahljahr und wir gedenken uns auch politisch weiter einzumischen, auch bezüglich bedenklicher Entwicklungen in Schleswig-Holstein.

Die Nights of Open Knowledge 2025 werden voraussichtlich am 14. & 15. November 2025 in Lübeck stattfinden.

---

Wir finanzieren uns fast vollständig durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Wenn du uns unterstützen möchtest, kannst du dies durch eine (Förder-)Mitgliedschaft, mit einer Spende oder einem Dauerauftrag tun.

Du kannst auch unsere Projekte bei Betterplace unterstützen.

---

Die Jahresrückblicke der bisherigen Jahre findet ihr hier: 2016, 2017, 2018, 2020, 2021, 2022, 2023

Falls nicht anders gekennzeichnet, ist dieser Inhalt unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC BY NC 4.0